
Was wäre, wenn jedes Buch erzählen könnte, wo es herkommt – von der Papierfaser bis zum Bücherregal der Verbraucherinnen und Verbraucher? Wir bei mediaprint solutions setzen neue Maßstäbe mit dem ersten digitalen Produktpass für Bücher. Wir entwickeln uns weiter und schaffen damit eine ganz neue Form der Transparenz in der Buchproduktion – digital, nachvollziehbar und zukunftsfähig.
Der erste digitale Produktpass für Bücher
mediaprint solutions entwickelt den ersten digitalen Produktpass für Bücher, um Transparenz und Nachhaltigkeit in der Buchproduktion zu fördern.
Damit möchten wir einen Beitrag zur Produkttransparenz und zur nachhaltigen Gestaltung von Lieferketten leisten – in enger Abstimmung mit technologischen Standards, aktuellen regulatorischen Entwicklungen und dem branchenübergreifenden Austausch im Spitzencluster itsOWL und mit dem Responsible Publishing Net.
Braucht es einen digitalen Produktpass für Bücher?
Die Papierbranche in Deutschland gilt als Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft: Im Jahr 2022 lag die Altpapierverwertungsquote bei rund 95,4 % (siehe Umweltbundesamt). Bücher bestehen überwiegend aus Papier, einem Material mit hoher Recyclingfähigkeit. Zudem sind Bücher langlebige Produkte, bei denen Reparatur oder Austausch einzelner Komponenten selten erforderlich sind.
Bücher sind somit langlebig, papierbasiert und in vielerlei Hinsicht nachhaltiger als andere Konsumgüter. Also: Warum braucht es dann einen digitalen Produktpass für Bücher? Die Antwort ist klar – denn Transparenz endet nicht beim Papier. Hier sind vier gute Gründe:
- Produkt-Compliance: Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verlangt ab Dezember 2025 den Nachweis, dass papierbasierte Produkte nicht zur Entwaldung beitragen und aus legalen Quellen stammen. Ein digitaler Produktpass ermöglicht die transparente Dokumentation dieser Anforderungen.
- Transparenz über Materialien: Ein digitaler Produktpass kann detaillierte Informationen zu verwendeten Materialien, Herkunft, eingesetzten Chemikalien und Zertifizierungen bereitstellen, was für Verbraucher und Geschäftspartner zunehmend an Bedeutung gewinnt.
- Zukunftssicherheit: Mit der geplanten EU-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) wird die Bereitstellung digitaler Produktinformationen voraussichtlich verpflichtend. Ein frühzeitiger Einstieg in die Produktpass-Implementierung ermöglicht eine proaktive Anpassung an kommende gesetzliche Anforderungen.
- Digitale Integration: Ein digitaler Produktpass kann über standardisierte Schnittstellen (APIs) in bestehende IT-Systeme integriert werden, was die Effizienz in der Lieferkette erhöht und den Datenaustausch erleichtert.
Obwohl Bücher in Bezug auf Recycling und Langlebigkeit bereits gut aufgestellt sind, bietet der digitale Produktpass einen Mehrwert in Bezug auf gesetzliche Konformität, Transparenz und digitale Transformation.
Hintergrund
Der digitale Produktpass ist Teil der geplanten EU-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR – Ecodesign for Sustainable Products Regulation). Er soll zukünftig umfassende Informationen zu Produktmerkmalen, Herkunft, Materialien, CO₂-Fußabdruck, Reparierbarkeit und Entsorgungsmöglichkeiten enthalten – digital zugänglich über ein standardisiertes Informationssystem.
Ziel ist es, die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu verbessern, rechtliche Anforderungen wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu erfüllen und Kreislaufwirtschaft sowie nachhaltige Konsumentscheidungen zu ermöglichen.
Unser Ansatz
mediaprint solutions ist wichtiger Teil der Lieferkette für Bücher und Druckprodukte. Als aktives Mitglied im Spitzencluster itsOWL (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe) verfolgen wir einen technologieorientierten, kollaborativen Ansatz: Wir schaffen frühzeitig die systemischen Voraussetzungen, um Produktinformationen in digitaler Form bereitstellen zu können – automatisiert, maschinenlesbar und strukturiert. Dabei setzen wir auf offene Schnittstellen (APIs) und etablierte Standards.
Im Rahmen eines Demonstrators entwickeln wir zurzeit ein erstes Buch mit integriertem Digitalen Produktpass – verbunden über einen GS1 Digital Link. Es handelt sich hier um einen Demonstrator, um ein mögliches Ergebnis eines digitalen Produktpasses zu visualisieren. Als Hersteller wird es unsere Pflicht Produktinformationen via Schnittstelle zur Verfügung zu stellen.
Technologischer Rahmen
Der GS1 Digital Link ist eine international anerkannte Methode, um Produktdaten digital zu verknüpfen. Er basiert auf einem 2D-Code (z. B. QR-Code oder DataMatrix), der eine strukturierte Webadresse (URI) enthält. Diese URI verweist auf eine Datenquelle, die je nach Nutzerkontext unterschiedlich aufgelöst werden kann – etwa als Verbraucherinformation, Produtkennzeichnung oder gesetzliche Compliance-Ansicht.
Beispielhafte URI:https://id.print-dpp.org/01/04260574670009/10/123456789
Diese Seite dient als Demonstrator eines Digitalen Produktpasses und wird künftig alle relevanten Informationen für ein konkretes Produkt (in diesem Fall: ein Hardcover-Buch) enthalten.
Der Digital Link ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven auf ein Produkt dynamisch bereitzustellen – beispielsweise technische Daten für Handelspartner, Entsorgungshinweise für Verbraucher oder Nachhaltigkeitskennzahlen für Behörden.
Das Jahr 2027 ist nicht mehr weit entfernt. Das ist der voraussichtliche Termin für die Einführung von 2D-Codes am Point of Sale im Einzelhandel. Bis zu diesem Zeitpunkt sollten Einzelhändler ihre Scanner-Infrastruktur mit optischen Scannern aufgerüstet haben. Obwohl der EAN/UPC-Strichcode bis zu diesem Zeitpunkt obligatorisch bleiben wird, erlaubt GS1 ausdrücklich die Anwendung eines 2D-Codes, der einen GS1 Digital Link URI zusätzlich zu einem dieser linearen Strichcodes kodiert.
Zielsetzung
Wir verstehen Nachhaltigkeit nicht nur als ökologische Verantwortung, sondern auch als Teil von Compliance und Zukunftsfähigkeit. Die Digitalisierung der Produktinformationen sehen wir als logischen nächsten Schritt. Gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Industrie und Normung schaffen wir Grundlagen für eine belastbare, transparente und zukunftssichere Buchproduktion. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Produktinformationen für den digitalen Produktpass (ganz gleich, welches System genutzt wird) via Schnittstelle (API) zur Verfügung zu stellen.
Aktuelle Attribute-Liste (Stand 05/2025)
Kontakt und Beteiligung
Sie möchten mehr erfahren oder sich einbringen? Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns auf den Austausch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung zur Digitalisierung von Produktinformationen im Buchbereich. Diskutieren Sie mit!